Pumpen Reparatur Augsburg - Pumpenservice

Pumpen reparieren lassen Augusburg und Umgebung - schnell und zuverlässig

Auf der Suche nach „Pumpen Reparatur Augsburg – Pumpenservice“ in der kompletten Metropolregion! Wir reparieren Pumpen aller Art und vie­ler ver­schie­de­ner Her­stel­ler. Die Re­pa­ra­tur von Tauch­pum­pen be­inhal­ten u.a. die Kom­plett­über­ho­lung der Pum­pe mit Er­neu­ern der Ku­gel­la­ger, Er­neu­ern der Gleit­ring­dich­tung und des Dicht­sys­tems. Aus­tausch der Zu­lei­tung mit Ab­dich­tung und An­schluss. Neu­wick­lung des An­triebs­mo­tors. Bei ex­tre­men La­ger­schä­den Re­pa­ra­tur der La­ger­sit­ze. Pro­be­lauf im vier Me­ter tie­fen Was­ser­be­cken (wird bei uns im Werk durch­ge­führt), so­wie die Über­prü­fung der Leis­tungs­da­ten. (Druck und För­der­men­ge)

Pumpen Reparatur Augsburg - Wir bieten die Reparatur sowie Kom­plett­über­ho­lung von Tauchpumpen und vieler anderer Typen an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pumpenservice Augsburg - Wir reparieren Pumpen aller Art und Hersteller.

Pumpen reparieren lassen in Augsburg und Metropolregion.

  • Komplettüberholung der Pumpe mit Erneuern der Kugellager. 🛈
  • Erneuern der Gleitringdichtung und des Dichtsystems.
  • Austausch der Zuleitung mit Abdichtung und Anschluss.
  • Neuwicklung des Antriebsmotors. 🛈
  • Bei extremen Lagerschäden Reparatur der Lagersitze.
  • Probelauf im vier Meter tiefen Wasserbecken. (wird bei uns im Werk durchgeführt)
  • Überprüfung der Leistungsdaten. (Druck und Fördermenge)

Fabrikate / Hersteller von Pumpen :

Pumpen Reparatur Augsburg: Komplettüberholung einer Pumpe mit Erneuerung der Kugellager

  1. Demontage der Pumpe: Die Pumpe wird vollständig zerlegt, um alle Einzelteile zugänglich zu machen.
  2. Reinigung aller Teile: Alle Komponenten werden gründlich gereinigt, um Ablagerungen, Schmutz und Korrosion zu entfernen.
  3. Inspektion aller Teile: Jedes Teil wird sorgfältig auf Verschleiß, Beschädigungen oder Risse überprüft.
  4. Erneuerung der Kugellager: Die alten Kugellager werden fachgerecht ausgebaut und durch neue, hochwertige Kugellager ersetzt.
  5. Erneuerung weiterer Verschleißteile: Abhängig vom Zustand der Pumpe und den Empfehlungen des Herstellers oder der Reparaturwerkstatt werden üblicherweise auch andere Verschleißteile wie Dichtungen (z.B. Gleitringdichtungen, O-Ringe), Lagerdichtungen und eventuell Buchsen oder Wellenringe erneuert.
  6. Überprüfung und gegebenenfalls Reparatur von Lagersitzen: Bei extremen Lagerschäden können auch die Lagersitze auf der Welle oder im Gehäuse beschädigt sein und müssen gegebenenfalls repariert oder nachgearbeitet werden.
  7. Zusammenbau der Pumpe: Die gereinigten und mit neuen Teilen versehenen Komponenten werden sorgfältig wieder zusammengebaut.
  8. Funktionsprüfung und Probelauf: Nach dem Zusammenbau wird die Pumpe einem Probelauf unterzogen, um die korrekte Funktion, Dichtheit und Geräuschentwicklung zu überprüfen. Bei Tauchpumpen erfolgt dies oft in einem Wasserbecken.
  9. Überprüfung der Leistungsdaten: Es wird kontrolliert, ob die Pumpe die geforderten Leistungsdaten wie Druck und Fördermenge erreicht.

Pumpen Reparatur Augsburg: Neuwicklung des Antriebsmotors.

Bei der Neuwicklung des Antriebsmotors einer Pumpe im Rahmen einer Reparatur werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Analyse des Schadens: Zunächst wird der Elektromotor gründlich untersucht, um die genaue Ursache des Defekts in der Wicklung zu ermitteln. Dies kann durch Sichtprüfung und verschiedene elektrische Messverfahren erfolgen.
  2. Demontage: Der Motor wird fachgerecht demontiert, um Zugang zur defekten Wicklung zu erhalten.
  3. Entfernung der alten Wicklung: Die beschädigte Wicklung wird sorgfältig entfernt. Bei Bedarf kann der Stator erwärmt werden, um das Entfernen zu erleichtern.
  4. Reinigung: Das Motorgehäuse und insbesondere das Blechpaket des Stators werden gründlich von Rückständen der alten Wicklung und anderen Verunreinigungen gereinigt.
  5. Isolierung: Die Wicklungsnuten im Stator werden neu isoliert, um Kurzschlüsse zu verhindern. Hierfür werden Isolierpapiere oder andere geeignete Materialien eingelegt.
  6. Neubewicklung: Entsprechend den ursprünglichen Spezifikationen des Motors werden neue Spulen aus isoliertem Kupferdraht gefertigt und in die isolierten Nuten des Stators eingebracht. Dies erfordert Präzision und Fachkenntnisse, um die korrekte Windungszahl und Wicklungsart zu gewährleisten.
  7. Verschaltung: Die einzelnen Spulen werden gemäß dem Wicklungsschema des Motors miteinander verbunden.
  8. Imprägnierung: Die neu gewickelte Statorwicklung wird imprägniert. Dies geschieht in der Regel durch Tränken in einem speziellen Harz oder Lack unter Vakuum und Druck (VPI-Verfahren), um die Wicklung mechanisch zu festigen, vor Feuchtigkeit zu schützen und die Wärmeableitung zu verbessern. Anschließend erfolgt eine Trocknung im Ofen.
  9. Endprüfung: Nach der Montage des Motors wird die neu gewickelte Antriebseinheit umfassend geprüft. Dazu gehören Isolationsmessungen, Widerstandsmessungen und ein Probelauf, um die korrekte Funktion und die elektrischen Kennwerte zu überprüfen. Gegebenenfalls erfolgt auch eine mechanische Auswuchtung des Rotors.

Wenn es um Reparatur und Instandsetzung von Elektromotoren geht, dann gleich zu Elektromotoren Rock Reparaturwerk GmbH